Whiskyfreund Peter ist schuld: Bei einem Besuch brachte er mir ein Sample eines Bio-Whiskys („organic“) einer neuen Destillerie mit. Nc’nean? Nie gehört! Aber er schmeckte gut, und ich wurde neugierig. „Nc’nean Distillery“ weiterlesen
Investieren in ein Whiskyfass
Wer hat noch nicht mit dem Gedanken gespielt, in ein Whiskyfass zu investieren, das dann mehrere Jahre irgendwo in Schottland vor sich hin reift. „Investieren in ein Whiskyfass“ weiterlesen
Das Auge trinkt mit
Natürlich ist der Geschmack eines Whiskys samt seiner Aromen, seiner Vollmundigkeit, seines Abgangs und so weiter das wichtigste Merkmal, das darüber entscheidet, wie sehr er beeindruckt – oder auch nicht. Dennoch: Das Auge trinkt mit. „Das Auge trinkt mit“ weiterlesen
Wechselwirkung
Kennt man bei Arznei. Gibt’s auch bei Whisky. „Wechselwirkung“ weiterlesen
Whiskygläser
Wenn einem früher Whisk(e)y im Film begegnete, dann meist ein US-amerikanischer Bourbon im Tumbler mit Eiswürfeln drin, und selbst dann, wenn ein „Scotch“ bestellt wurde, kam er im Tumbler daher. Einen schottischen Whisky in einem Glas mit Fuß sah ich erstmals in Szenen an der Hotelbar in Pennan im Film Local Hero. (Unbedingt anschauen!)
Seither lernte ich viele weitere Variationen kennen. „Whiskygläser“ weiterlesen